#bildungdigital
+++
#bildungdigital
+++
#bildungdigital
+++

Das Netzwerk Bildung Digital unterstützt den Austausch von Akteuren aus allen Bildungsbereichen. Innovative Best Practices, Projekte und Initiativen werden in Dialogveranstaltungen sichtbar gemacht. Gemeinsam werden Synergien entlang der gesamten Bildungskette identifiziert und Lösungsansätze zur Stärkung digitaler Potenziale in der Bildung in Deutschland erarbeitet. Das Netzwerk Bildung Digital wird vom Forum Bildung Digitalisierung koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo
Gemeinsam geht's besser!
Netzwerk Bildung Digital: Erkenntnisse des Dialogs 2022

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

FAQ

Worum geht es?

Mit dem Netzwerk Bildung Digital koordiniert das Forum Bildung Digitalisierung im Rahmen der Initiative Digitale Bildung den Aufbau eines breiten Partnernetzwerks von Akteuren aus allen Bildungsbereichen und entlang der gesamten Bildungskette. Dabei steht die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt des Austauschs. Wie können wir sinnstiftend und ziel- und wirkungsorientiert zusammenarbeiten? Wo sind Synergien erkennbar, zu stärken oder gewinnbringend zur Entfaltung digitaler Potenziale in der Bildung? Gemeinsam mit den Partnern möchten wir Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit identifizieren und die gefundenen Synergien nutzen, um an konkreten Lösungsansätzen zu arbeiten.

Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es?

Das Netzwerk Bildung Digital bietet unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten: Die zentrale Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie die Dialogforen zu den Monatsthemen stehen allen interessierten Teilnehmenden offen und werden live gestreamt. In interaktiven Workshop-Formaten besteht im Anschluss die Möglichkeit, in kleinerer Runde zu konkreten Fragestellungen zu arbeiten und erste Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Workshops richten sich insbesondere an Initiativen, Organisationen, Projekte und Verbände aus allen Bildungsbereichen und sind in der Teilnahme beschränkt. Für alle Veranstaltungen gilt: Wir laden Sie dazu ein, den Perspektivwechsel zu wagen und über die Grenzen des eigenen Bildungsbereichs hinaus in den Dialog zu treten – sei es in der Diskussion im Chat, face-to-face in digitalen Gesprächsrunden oder über die sozialen Medien.

Wie kann ich mich als Partner im Netzwerk Bildung Digital engagieren?

Für interessierte Akteure besteht die Möglichkeit, neben der Teilnahme an den Veranstaltungen auch als Netzwerkpartner aktiv zu werden und sich mit eigenen Aktivitäten, Formaten oder Veranstaltungen einzubringen. Weitere Informationen finden Sie unter “Partner” oder bei einem persönlichen Gespräch. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an: netzwerk@forumbd.de. Wir melden uns dann zeitnah zurück!

„Mit dem Netzwerk Bildung Digital verfolgen wir als Forum Bildung Digitalisierung eine unserer Gründungsideen und bringen erstmals über den schulischen Bereich hinaus wichtige Player zusammen. Im gemeinsamen Schulterschluss mit starken Partnern entlang der Bildungskette wollen wir eine breite Bewegung anstoßen, um der digitalen Transformation in der Bildung in Deutschland noch mehr Schwung zu geben.“

Jacob Chammon
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung

Kontakt

Projektteam

Das Projektteam dient als Ansprechpartner für Interessierte und koordiniert die laufenden Aktivitäten des Netzwerks. Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Anne Woltmann

Projektmanagement
anne.woltmann@forumbd.de
+49 (0)30 5858466-75

Olka Esparam

Projektmitarbeit
olka.esparam@forumbd.de
+49 (0)30 5858466-74

Hanni Wörner

Projektmitarbeit
hanni.woerner@forumbd.de
+49 (0)30 5858466-77

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden