Interview

Drei Fragen an Elisabeth Allmendinger

Beim DigitalDienstag am 26. April 2022 war Elisabeth Allmendinger, Referentin für Bildungspolitik und Public Affairs vom Digitalverband Bitkom e.V. zu Gast und hat einen kurzen Einblick in den Trendreport E-Learning gegeben. Vorab haben wir mit ihr zu den Potenzialen bereichsübergreifender Zusammenarbeit gesprochen.

Projektteam Netzwerk Bildung Digital 27.04.2022

Wo sehen Sie Chancen bereichsübergreifender Zusammenarbeit und welche Erfahrungen haben Sie bislang gemacht?
Sei es beruflich, gesellschaftlich oder privat – in unserer sich immer schneller ändernden Welt braucht es eine Kultur des lebenslangen Lernens. Der Austausch zu digitalen und analogen Formaten zur Vermittlung neuer Bildungsinhalte und Kompetenzen ist dabei bildungsbereichsübergreifend wichtig. Das sehen wir auch in unserem Bitkom AK Learning Solutions, in dem wir uns zu E-Learning Formaten ausgetauscht und den Trendreport E-Learning zu verschiedenen Bildungsabschnitten verfasst haben.

Welche Themen sind in allen Bereichen der digitalen Bildung 2022 besonders dringlich? 
Bisher haben wir viel über die technische Ausstattung von Bildungseinrichtungen diskutiert – das war wichtig und gut. Mindestens genauso wichtig sind didaktische Konzepte und innovative Unterrichtsmethoden, um technologiegestützt (neue) Bildungsinhalte zu vermitteln. Die Didaktik in Zeiten digitaler Bildung und damit umfassende Schulleitungs- und Lehrkräfte-Qualifizierungsangebote müssen 2022 stärker in den Fokus rücken. Das betrifft auch die Diskussion um die Ausgestaltung des Digitalpakt 2.0.

Welche Vision haben Sie für die Zukunft der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit? Welches Projekt würden Sie gerne gemeinsam mit Akteuren entlang der Bildungskette umsetzen?
Der Mehrwert von berufs- und lebensphasenbegleitenden Weiterbildungsprogrammen muss stärker kommuniziert und entsprechende Angebote gefördert werden. Hilfreich wäre ein Online-Weiterbildungsmonitor, der einen niedrigschwelligen Zugang zu bedarfsgerechten Weiterbildungsmaßnahmen aufzeigt, für mehr Transparenz sorgt und eng mit der Nationalen Bildungsplattform und den Maßnahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie verzahnt ist.  

Vielen Dank für das Interview!