Aktivitäten 2022

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

#bildungdigital
+++
#bildungdigital
+++
#bildungdigital
+++

Was macht gute digitale Bildung aus?

Wie können wir gute digitale Bildung gestalten? In allen Bildungsbereichen und entlang der Bildungskette? Bildungsbiografien entstehen in der frühkindlichen Bildung, gedeihen in der Schulzeit, vertiefen sich in der Ausbildungs- und Studienzeit und entfalten ihre volle Wirkung im lebenslangen Lernen.  

Die Beschäftigung mit den verschiedenen Bildungsbereichen und ihren Übergängen war Kern der Entwicklung von Leitlinien, die das Netzwerk Bildung im zweiten Jahr der BMBF-Förderung durchgeführt hat, um strukturelle Veränderungen im Feld zu fördern. Entstanden sind fünf konkrete Leitlinien, die aufzeigen, wo die Schlaglichter des bereichsübergreifenden Diskurses liegen sollten. Die ineinandergreifen, sich wechselseitig bedingen und einen ganzheitlichen Blick auf digitale Bildung in Deutschland ermöglichen.

Download Ergebnisbericht Leitlinienprozess

„Für eine zukunftsorientierte digitale Bildung in Deutschland müssen wir die Übergänge entlang der Bildungskette in den Blick nehmen. Mit der Nationalen Bildungsplattform und dem Digitalpakt 2.0 stehen in den nächsten Jahren große Vorhaben auf der politischen Agenda. Die Leitlinien des Netzwerk Bildung Digital geben uns wichtige Impulse und ich bedanke mich deshalb sehr für das Engagement der vielen Akteure aus allen Bildungsbereichen.“

Catrin Hannken, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Methodik des Leitlinienprozesses

Die Entwicklung der Leitlinien erfolgte in einem mehrstufigen Prozess, dem eine umfangreiche Recherche zum aktuellen Forschungsstand zur digitalen Bildung vorausging.

Phase 1

Einbindung des gesamten Netzwerks

Eine niedrigschwellige Einbindung des gesamten Parternetzwerks in Form einer Online-Befragung konnte die vielschichtigen Perspektiven der Akteure in allen Bildungsbereichen repräsentativ darstellen.

 

Phase 2

Weiterentwicklung der Leitlinien mit einem Expert:innengremium

Im Rahmen bereichsübergreifender Workshops mit Expert:innen und Praktiker:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Bildungsforschung und -praxis wurden die Ergebnisse der Online-Befragung konkretisiert.

Phase 3

Strukturierte Aufbereitung der Ergebnisse

Der gesamte Prozess der Leitlinienentwicklung wurde dokumentiert und inhaltlich aufbereitet. Die Ergebnisse wurden in Form eines Berichts zusammengefasst und der bildungspolitisch interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Leitlinien

Ziele formulieren – als Wegweiser und Verständigungshilfe über die Bildungsbereiche hinweg

Eine Bildungsbereiche übergreifende Definition von guter digitaler Bildung ist aufgrund der verschiedenartigen Anforderungen nicht leicht zu finden. Es braucht einen definitorischen Rahmen, um sich verständigen zu können. Wichtig sind der Fokus auf Bedürfnisse der Lernenden und eine langfristige Unterstützung aller Bildungsinstitutionen.

Eine offene Haltung braucht die Möglichkeit, sich ausprobieren zu können – in einem geschützten Rahmen und nach eigenem Tempo

Eine persönliche Haltung des pädagogischen Personals, von Führungskräften, Mitarbeitenden in der Verwaltung oder politisch Verantwortlichen, die Mut, Motivation und Agilität ausstrahlt, ist für die Digitalisierung der Bildung zentral.

Die technische Ausstattung entlang der Bildungsbiografie denken und alle Bildungsbereiche mit entsprechenden Ausstattungsprogrammen versehen

Technische Ausstattung ist eine wichtige Gelingensbedingung und Grundvoraussetzung für die digitale Transformation, aber nicht gleichzusetzen mit guter digitaler Bildung. Nach erstmaliger technischer Ausstattung ergeben sich zahlreiche weitere Aufgaben wie Anschlussfinanzierung, Qualifizierung des Personals oder die Schaffung von Supportstrukturen.

Fortbildung und Beratung als kontinuierliche Begleitung betrachten, die kompetenz- und bedarfsorientiert organisiert und umgesetzt wird

Das pädagogische Personal, Führungskräfte und Mitarbeitende in den Verwaltungen aller Bildungsbereiche benötigen individuelle und dauerhafte Unterstützung sowie Begleitung. Dafür erforderlich sind bundesweit vereinheitlichte Kompetenzziele für alle Bildungsbereiche und Qualitätsstandards für Fortbildungsangebote.

Kommunikation und Austausch als institutionalisierter Normalzustand statt als optionale Zusatzaufgabe – gebündelt und koordiniert durch regionale Knotenpunkte

Aus Sicht der Lernenden kennt die Bildungskette keinen Föderalismus. Daher ist ein ständiger und über alle Bundesländer, Bildungsbereiche, Bildungseinrichtungen und Zielgruppen hinausgehender Austausch unerlässlich. Dabei ist es wichtig, sämtliche Zielgruppen in den Austausch zu bringen, um multiperspektivisch denken und agieren zu können.

„Die Leitlinien zeigen deutlich, dass wir eine Gesamtvision für digitale Bildung in Deutschland brauchen. Ob Haltung, Qualifizierung oder technische Ausstattung – die Herausforderungen in allen Bildungsbereichen sind ähnlich. Die Kultur der Digitalität erfordert von uns, dass wir das Silodenken überwinden und Unterstützungsmaßnahmen auf den Weg bringen, von denen alle Bildungsbereiche profitieren. Nur so können wir gute Übergänge auf dem individuellen Bildungsweg sicherstellen.“

Jacob Chammon, Vorstand Forum Bildung Digitalisierung

Beiträge zum Leitlinienprozess

  • Gastimpuls
„Schule muss sich nach außen öffnen“

Micha Pallesche
04.08.2022

  • Gastimpuls
„Digitale Medien erweitern Lernräume“

Dr. Bettina Waffner
12.07.2022

  • Veranstaltungsvideo
Spotlight: Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland

Netzwerk Bildung Digital
04.07.2022

  • Gastimpuls
„Wir müssen Bildungsübergänge besser gestalten.“

Dr. Karin Reichel
04.07.2022

Ergebnisbericht Leitlinienprozess

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr