Geht es um die Gestaltung der Rahmenbedingungen für digitale Bildungsprozesse, müssen Menschen aus allen Altersgruppen berücksichtigt werden. Welche Angebote sind passgenau für die jeweiligen Zielgruppen, welche Kanäle niedrigschwellig und welche Formate möglichst partizipativ? Diese Fragestellung interessierte Tobias Hasenberg, Koordinator Masterplan Digitale Bildung bei der Stadt Dortmund, im Rahmen des dritten Experimentierraums „Rahmenbedingungen entlang der Bildungskette neu denken“.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Viele Schulen haben sich schon vor Jahren auf den Weg der digitalen Transformation gemacht. Sie verfügen über eine vernünftige digitale Ausstattung, ein digitales Mindset und digital-kompetente Lehrkräfte. Wie geht es für eine Schule weiter, wenn sie schon ein großes Teilstück des Weges bewältigt hat? Welche Personengruppen sollte sie noch intensiver beteiligen und welche außer-schulischen Kooperationspartner einbinden, um die Kultur der Digitalität langfristig zu implementieren? Zu diesem Thema suchte Nicole Bordelais, stellvertretende Schulleiterin der internationalen Deutschen Schule Brüssel (iDSB), den Austausch im dritten Experimentierraum „Rahmenbedingungen entlang der Bildungskette neu denken“.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Beim dritten Dialogforum wanderte der Blick von der institutionellen Ebene nach außen: Wie können wir die Rahmenbedingungen entlang der Bildungskette gestalten, um alle Lernenden und Lehrenden an der Kultur der Digitalität teilhaben zu lassen?

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr