Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an (erweiterte) Schulleitungen, Digitalisierungsbeauftragte, aber auch Koordinator:innen oder mandatierte Lehrkräfte, die ihre schulische Lern- und Arbeitskultur grundlegend überdenken und in partizipativen Prozessen nachhaltig weiterentwickeln möchten. Zeitlicher Umfang: Gesamtaufwand ca. 40 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 6 Online-Seminartage (halbtags) und 2 Selbstlernphasen (online) Der Kurs findet als interaktives Webinar via Zoom statt, flankiert durch Selbstlernphasen.

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Hallo, wir sind das Gymnasium Kaltenkirchen, gelegen in der Nähe von Hamburg in Schleswig-Holstein. Mit Leidenschaft für Bildung und einem wachsenden Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) leiten wir ein Projekt, das darauf abzielt, ethische KI-Bildung in unsere Schulgemeinschaft zu integrieren. Wir starten ein Projekt, das sich auf KI konzentriert, unterstützt durch das AI4Schools-Programm des Fraunhofer-Instituts. Die Initiative soll die Schulgemeinschaft sowohl mit den technologischen Aspekten als auch mit den ethischen Problemstellungen der KI vertraut machen. Das Projekt umfasst einen zweitägigen Workshop mit Programmiersitzungen und Diskussionen über die ethischen Herausforderungen und Möglichkeiten der KI. Um ein breiteres Engagement der Gemeinschaft zu fördern, veranstalten wir eine Eröffnungsdiskussion mit Expert:innen, offen für Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und lokale Gemeindemitglieder. Geplant für das Schuljahr von September 2024 bis Sommer 2025, ist dieses Unterfangen dem Verständnis der KI und ihren breiteren Implikationen gewidmet. Unser Ziel ist es, der Schulgemeinschaft ein ausgewogenes Verständnis der KI zu vermitteln, wobei Bildung und Bewusstsein im Vordergrund stehen. Die durch die durch den Link erreichbare GoFundMe-Kampagne gesammelten Mittel werden die Durchführung dieser Bildungsaktivitäten unterstützen und somit einen umfassenden und durchdachten Ansatz für die KI-Bildung in unserer Gemeinschaft sicherstellen. Ihr Beitrag wird eine nuancierte Auseinandersetzung mit der KI ermöglichen, die unsere Schüler:innen und Gemeindemitglieder befähigt, verantwortungsvoll mit neuen Technologien umzugehen. Unterstützen Sie uns auf dieser Bildungsreise, um die Landschaft der KI mit informierter Aufmerksamkeit und ethischer Überlegung zu navigieren. Die 2.000 € werden verwendet, um die Kosten des Workshops und der Eröffnungsveranstaltung zu decken, die von der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert werden.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Der konsekutive, anwendungsorientierte Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung
• vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen, didaktischen und praktischen Beschäftigung mit den Studienbereichen Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienforschung, Medienanalyse, Medienästhetik sowie Mediengeschichte und vernetzt diese mit anwendungs- bezogenen Kenntnissen der audiovisuellen wie digitalen Mediengestaltung.
• vermittelt den Studierenden fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische audiovisuelle Bildungsmedien zu produzieren sowie netzbasierte Lernumgebungen zu gestalten.
• bereitet darauf vor, mediengestützte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie -projekte in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen in professioneller Weise für spezifische Fachinhalte zu konzipieren, zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs können Sie mediengestützte Lernformen inhalts- und kontextspezifisch in Bildungskontexten und Bildungsprogrammen planen und umsetzen. Sie können überdies Medien für die Wissensdarstellung und -vermittlung nach bestimmten Gestaltungsaspekten und verschiedenen Zielhorizonten einsetzen, Bildungsprozesse fördern bzw. steuern sowie medienübergreifend als Bildungsinstrumente vermitteln. Die Absolvent:innen des Masterstudiengangs sind unter anderem:

• Medienverantwortliche:r an Schulen, Hochschulen oder Bildungsinstitutionen
• E-Learning-Didaktiker:in, Knowledge Transfer Consultant, Learning and Development Consultant oder Instructional Designer:in in Personalentwicklungs-, Personal- und Weiterbildungsabteilungen
• Mitarbeiter:in an Landesmedienzentren, Redakteur:in, Journalist:in oder Produzent:in von Bildungsprogrammen im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und ihrer netzbasierten Weiterentwicklungen (Online- Redaktionen)

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Das Zertifikatsstudium „Digitales Lernen“ ermöglicht, innovative digitale Lehr-Lern-Szenarien in allen Bereichen der Erwachsenenbildung, Berufsbildung, Unternehmen und Verwaltung zu integrieren. Themen der Weiterbildung sind: Instructional Design und Mediendidaktik, Lern- und Wissensmanagement, Kollaborative Lernformen, Digitale Lehr-Lernmedien und -Plattformen und intelligente Lernsysteme, Online-Assessment und Evaluation, Open Educational Resources und das kleine Urheberrecht. Die Weiterbildung ist im Blended-Learning-Format konzipiert und schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Die Kursinhalte können vollständig online absolviert werden.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Durch das umfassende und kostenlose Internetportal FachNet.de wird Studierenden die Suche von relevanten wissenschaftlichen Quellen, fachlich geeigneten Internetquellen sowie Lehrbüchern und Lernhilfen deutlich erleichtert. FachNet enthält für viele Fachgebiete (insbesondere aus den Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) eine eigene Website mit einer umfassenden Übersicht über alle fachlich wichtigen Bücher, Zeitschriften, Rechtsquellen und Datenbanken. Auf viele Quellen kann durch Links direkt zugegriffen werden. Außerdem ist es möglich, durch einmalige Eingabe von Suchbegriffen zahlreiche relevante Literatur-, Rechts- und Statistik-Datenbanken zu durchsuchen. Bei vielen Datenbanken können die Suchfunktionen kostenfrei genutzt und Volltexte oder zumindest Textauszüge angezeigt werden. Wenn der Internetzugang (direkt oder via VPN) über ein Hochschul- oder Bibliotheksnetzwerk erfolgt, ist in der Regel auch ein unmittelbarer Zugriff auf die Volltexte kostenpflichtiger Datenbanken möglich, soweit die Hochschule die Datenbank abonniert hat. Im Vergleich zur herkömmlichen Quellensuche führt die Nutzung von FachNet zu einer erheblichen Zeitersparnis, da die fachlich relevanten Datenbanken nicht mehr einzeln gesucht und jeweils neu Suchbegriffe eingegeben werden müssen. Außerdem enthält FachNet nur fachlich geeignete Quellen und Datenbanken, so dass die Gefahr, nicht zitierfähige Quellen zu zitieren, minimiert wird.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Im März bieten wir zwei Online-Workshops für frühpädagogische Fachkräfte an. Teilnehmende erhalten einen fundierten und modernen Einblick in den Themenbereich Umweltfreundlichkeit im Kita-Alltag. Wir erläutern, warum die Thematik bereits im Kita-Alter interessant und alltagsintegriert einsatzbar ist. Dazu vertiefen wir die multimedialen Inhalte der „24 Tage für eine nachhaltige Zukunft“. Wir überlegen gemeinsam, welche Inhalte besonders interessant für die eigene Einrichtung sind. Außerdem diskutieren wir konkrete Best-Practise-Ansätze. Um das Thema langfristig in den Kitas verankern zu können, beinhaltet die Fortbildung nützliche Materialien wie interaktive Infos für Kinder, Vorlagen zur Bildungsdokumentation und Checklisten.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Neben Präsenzveranstaltungen wie Workshops, Museumsführungen, Entdeckertouren, Lesungen und weiteren Veranstaltungsformaten umfassen die Angebote die unterschiedlichsten Medien: Apps, Websites, Coloringbooks, Bücher, Zeitschriften, Comics, Video-Tutorials, Podcasts, Ausstellungsführer, Magazine, Online-Spiele, Hörbücher, Material-Kisten u. v. m.. Die Angebote bilden somit die vielfältigsten medialen und performativen Möglichkeiten der Vermittlung, Kommunikation, Aneignung, Erforschung und kreativen Gestaltung ab und tragen zur Schulung der Medienkompetenz bei. Vor allem aber: Sie sorgen für Abwechslung. Und machen richtig Spaß! Aktuell stehen über 280 Beiträge in sechs Rubriken sowie mehrere Themen-Specials online – und es kommen jede Woche weitere Angebote hinzu. Es gibt viel zu entdecken. MACH MIT will dazu beitragen, die Potenziale und Begabungen von Kindern zu entdecken, zu fördern und zu entfalten – unabhängig von den (finanziellen) Lebensumständen.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Das Migration Lab ist ein Netzwerk von Akteur:innen der Kultur und Bildung mit Laborcharakter. Hier begegnen sich Wissenschaft und Praxis im Kontext von Theater, Museum, Gedenkstätte, Zivilgesellschaft und Schule. Alle Organisationen beschäftigen sich mit der pädagogischen und künstlerischen Vermittlung von Themen der Migrationsgesellschaft. Sie gehen dabei neue, kreative und innovative Wege, um diverse Zugänge zu den vielfältigen und komplexen Phänomenen der Migrationsgesellschaft zu schaffen, adressieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zu den Themenschwerpunkten der pädagogischen und künstlerischen Konzepte gehören Migrationsgeschichten, Rassismus, Antisemitismus, Diversity und Intersektionalität, Empowerment, Historisches, Sprache, Religion und Pädagogisches Know-how. Die Netzwerkpartner:innen entwickeln Bildungsmedien und Best-Practise-Konzepte, in Form von Audioformaten, Bildern & Grafiken, Videos & Filmen, Games & Apps, literarischen Texten, Methoden und wissenschaftlichen Beiträgen. Die multimediale Mediensammlung wird hier auf migration-lab.net sichtbar gemacht, aufbereitet, kuratiert und kontextualisiert. Im Migrations-Labor werden Möglichkeiten der Vermittlung des Themenkomplexes Migration exploriert, diskutiert und erprobt. Hier werden Brücken geschlagen und Schnittstellen gestaltet: Zwischen Wissenschaft und Praxis. Zwischen Kunst und Kritik. Zwischen Pädagogik und Kultur. Zwischen analogen und digitalen Konzepten. Im Migration Lab entstehen Denk-, Explorations- und Begegnungsräume über institutionelle und konzeptuelle Grenzen hinweg. Transdisziplinär und multiperspektivisch werden hier bestehende Ansätze weiterentwickelt, Herangehensweisen professionalisiert und Konzepte erweitert. Das Transferprojekt Migration Lab Germany wird von einem wissenschaftlichen Team gestaltet. Das Team berät die Projektpartner:innen, veranstaltet Fortbildungsreihen, sammelt und kuratiert die entwickelten Bildungsmedien. Das Projekt ist am Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften der Stiftung Universität Hildesheim angesiedelt. Migration Lab Germany wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Wir als VisualMINT möchten das Unsichtbare in physikalischen Experimenten sichtbar machen. Dafür nutzen wir Augmented Reality, um die physikalischen Prozesse in realen Experimenten zu visualisieren und somit das Verständnis zu erhöhen. Zurzeit suchen wir noch motivierte Lehrkräfte, die bereit sind uns bei der Entwicklung zu unterstützen und erste Versuche mit uns zu unternehmen.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Der Einsatz von digitalen Innovationen und KI hat weitreichende Auswirkungen auf den Bildungsbereich an Hochschulen und in der Arbeitswelt. Die Entwicklung, der Einsatz und die Nutzung von Technologien wie ChatGPT verändert teils grundlegend, was und wie wir lernen und (zusammen-)arbeiten. Umso mehr stellt sich die Frage, wie sich in digitalen Bildungsumgebungen ethische Kompetenzen und technische Fähigkeiten ergänzen sollten: Wie können wir beim Einsatz digitaler Innovationen und KI im Bildungsbereich Werte wie Teilhabe und Fairness gewahrt bleiben? Welche Verantwortung kommt Hochschulen und Unternehmen dabei zu? Und welche ethischen Leitplanken braucht es bei der Entwicklung von digitalen Medien und KI-Systemen? Die 8. Wittenberger Herbstakademie zum Thema „Digitalisierung, Ethik und Bildung“ bietet eine Plattform, um Studierende und Doktorand:innen neue Perspektiven auf diese Fragen zu eröffnen und mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren. Neben Beiträgen zu wissenschaftlichen Theorien, wie Ethik im System der Marktwirtschaft, in Unternehmen und im individuellen Führungshandeln in Bezug zur Digitalisierung zur Geltung gebracht werden kann, bereichern renommierte Praxisvertreter:innen das Programm mit spannenden Impulsen, wie u.a. Daniel Abbou (KI Bundesverband) und Lisa Königs (Sustainum). Die fünftätige Akademie findet vom 23. bis 27. Oktober 2023 in Lutherstadt Wittenberg statt. Der Teilnahmebeitrag (inkl. Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung) liegt bei 75 €. Bewerbung erfolgt über das Online-Portal und die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2023. Organisiert wird die Akademie vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. und gefördert von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr