Eine vielversprechende Vorgehensweise die Digitalisierung der Schule voranzubringen, kann im konsequenten Einsatz agentenbasierter Simulation besser und effektiver erreicht werden, als dies durch das Erlernen einer singulären Programmiersprache über den sinnfreien Einstieg „HelloWorld“ möglich scheint. Um mit gängigen Programmiersprachen ein „Gedicht“ im Sinne einer motivierenden Anwendung entstehen zu lassen, sind zu viele Hürden zu überwinden. Nahezu alle komplizierten Zusammenhänge in der Natur, Biologie, Physik, Chemie, in sozialen Gefügen, sowie in wirtschaftlichen Bereichen und der Spieltheorie, lassen sich mit Hilfe von agentenbasierten Modellen beschreiben und untersuchen. Hier wird das Zusammenwirken agierender Teilsysteme (Agenten) mit ihren inneren Zuständen und ihren Interaktionen in ihrer Umwelt beschrieben und über einen gewählten Zeitablauf beobachtet und ausgewertet. Die agierenden Teile können Moleküle, verschiedene Tierarten in einem Habitat, Menschen, Verkehrsteilnehmer, kurz alle Agenten sein, die mit ihrem Verhalten und ihren Interaktionen ein untersuchtes System beeinflussen. Diese als „Bottom-Up“ benannte Beschreibung einer System-Umwelt ist insbesondere für jüngere Schüler leichter verständlich als die im wissenschaftlichen und industriellen Bereich gängige „Top-Down“ Beschreibung über deren System-Parameter. Die Bottom-Up Vorgehensweise auf Grundlage der, oft als deklarativ bezeichneten Sprachfamilien LISP und insbesondere LOGO (Scratch), ist geeignet, sowohl die Motivation zu verbessern, sich fachübergreifend konkret mit rechnergestützten Verfahren und Simulationen auseinander zu setzen, als auch das Bedürfnis von Heranwachsenden zu befriedigen, durch eigenes Anwenden und Tun, ein Verständnis für komplizierte Zusammenhänge zu behandeln und im Rahmen gesetzter Unterrichtsziele verschiedenster Fächer zu verwenden. Das Potential von leicht zugänglichen Simulationssystemen, wie etwa NetLogo (Uri Wilensky, Center for Connected Learning, North-Western University Chicago, IL) mit seiner Vielzahl von bereits ausgefertigten und einfach zu erweiternden, Nutzer-affinen Lehrbeispielen scheint in besonderem Maß geeignet in der schulischen Bildung eingeführt zu werden. Die Initiative Agent-Sim wird hier aus dem Bereich der interessierten Zivilgesellschaft vorgeschlagen. Es soll die in USA weit verbreitete Lernmethode Netlogo mit der Hilfe von Personal aus dem Bildungsbereich auf Tauglichkeit für den Ausbildungsbetrieb untersucht werden.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

100ProLesen engagiert sich für die eigene Meinungsbildung von Schüler:innen und für die Bekämpfung von Fake News im digitalen und analogen Raum. Im Oktober 2022 brachte das Unternehmen mit MEGAfoN® NEWS AND FACTS eine App heraus, die Schüler:innen und Schulen den kostenfreien Zugang zu allen faktenbasierten Artikeln, Berichten und Meldungen der Deutschen Presse-Agentur sowie dem dpa-Faktencheck und dem dpa-Podcast gewährleistet. Die Finanzierung der App erfolgt über lokale Wegbereiter:innen (Unternehmen oder Personen des öffentlichen Lebens), die den Schulen durch 100ProLesen vermittelt werden. Damit fallen keinerlei Kosten für Schüler:innen, Lehrkräfte oder Schulen an. Nach erfolgter Registrierung erhält die Schule die zuvor gemeldete Anzahl an Freischaltcodes, mit denen nach einmaliger Eingabe alle Artikel gelesen werden können. Zuvor ist die Installation der App aus dem Apple App Store oder Google Play Store erforderlich. Entwickelt, programmiert und gehostet in Nordrhein-Westfahlen, erfüllt das digitale Tool jegliche Datenschutzstandards, die für den Einsatz im Bildungsbereich notwendig sind.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Das Portal „Handwerk macht Schule“ macht Unterricht von der Klasse eins bis zwölf spannend und die Themen des Handwerks erlebbar. Hierfür stellt es Lehrkräften aller Schulstufen Lehr- und Lernmaterialien bereit, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Das Besondere dabei: Diese sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Die Inhalte, welche von Expert:innen aus der Schul- und Bildungspraxis erstellt werden, zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen – und das über alle Schulstufen hinweg. Damit gehen sie weit über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus:

  • Warum werden Haare grau?
  • Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten?
  • Wie funktioniert ein Energie-Plus-Haus?
  • Was haben Smart Cities mit den Themen Digitalisierung, Mobilität und Industrie 4.0 zu tun?

Das sind einige der Themen der Unterrichtseinheiten von „Handwerk macht Schule“. Ganz gleich ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie. An alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen soll ausgewogen die thematische Vielfalt des Handwerks aufgezeigt werden. Zahlreiche von den Lernenden zu lösende Aufgaben wie Rechercheaufträge, Befragungen oder Interviews mit Handwerker:innen in ihrer Region weisen einen lokalen und regionalen Bezug auf. Regelmäßig kommen neue Materialien wie Unterrichtseinheiten, Fachartikel und Videos, perspektivisch auch interaktive, digitale Formate für alle Schulstufen hinzu. Nutzer:innen finden die neuesten Unterrichtsmaterialien und Fachartikel auf der Startseite von „Handwerk macht Schule“. Darüber ist ein mehrseitiger Zugang zu allen Materialien über drei sogenannte Welten möglich:

  • Themenwelt: Technik und Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ökologie, Kunst und Kreativität usw. In zwölf Themenkomplexen, sogenannten Themenwelten, sind die verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikel gebündelt, die dort eingesehen werden können.
  • Fächerwelt: Hier ist ein fächerorientierter Zugang zu den verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikeln möglich. Aktuell sind diese in MINT, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Arbeit und Wirtschaft sowie Fächerübergreifender Unterricht gebündelt.
  • Berufswelt: In dieser Rubrik sind die verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikel nach den einzelnen im Projekt involvierten Fachverbänden gegliedert.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Lehrkräfte sind das Herzstück unseres Bildungssystems – aber wie geht es Ihnen wirklich?
Mit der Umfrage zum Thema Lehrergesundheit, die wir zusammen mit dem ifl Mainz der Universitätsmedizin Mainz durchführen, möchten wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und herausfinden, welche Faktoren sich positiv oder negativ auf die Gesundheit von Lehrkräften auswirken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind gespannt auch Ihre Antworten.

Vielen Dank Ihnen für Ihre Unterstützung!

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Lehrer-Online bietet Schulen und Lehrkräften eine umfangreiche Auswahl an lehrplanrelevanten und praxisorientierten Unterrichtsmaterialien (von Arbeitsblättern über Erklärvideos und interaktive Übungen bis hin zu ganzen Stunden- und Reihenplanungen) sowie pädagogischen, methodisch-didaktischen, schulorganisatorischen und schulrechtlichen Fortbildungsangeboten (Fachbeiträge, Video-Tutorials und digitale Selbstlernkurse). Zusammen mit unseren digitalen Services und Tools gelingt die Unterrichtsvorbereitung und Durchführung ganz entspannt und einfach. Außerdem sind Sie stets bestens informiert mit unseren aktuellen Bildungsnachrichten und Schulrechtsfällen. Alles für einen guten digitalen Unterricht: Die vielfältigen Unterrichtsmaterialien auf Lehrer-Online garantieren einen digitalen und innovativen Unterricht in allen Schulformen, -stufen und -fächern. Sie können unter einer Vielzahl verschiedener editierbarer Materialien auswählen und ihren Unterricht so abwechslungsreicher gestalten:

  • Arbeitsblätter und sonstige Kopiervorlagen
  • Videos (Erklärvideos für den Unterricht und Video-Tutorials zu digitalen Tools und Methoden für die individuelle Lehrkräfte-Fortbildung)
  • interaktive Übungen – Unterrichtseinheiten (Stunden- oder Reihenplanungen)
  • Fachartikel und digitale Selbstlernkurse für die individuelle Lehrkräfte-Fortbildung

Die enge Zusammenarbeit unserer pädagogischen Fachredaktion mit Lehrkräften garantiert den Praxisbezug und die Authentizität unserer Unterrichtsmaterialien und sorgt für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.

Alle unsere Angebote haben sich der Förderung der Medienkompetenz sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch auf Seiten der Schüler:innen verpflichtet.

Erleichtern Sie den Schulalltag mit unserem Classroom Manager: Mit seiner Hilfe können sie digitale Unterrichtsmaterialien in Lernpfaden digital strukturiert werden. Über die Cloudfunktion des Classroom Managers können sie von überall auf diese zugreifen und sie mit Ihren Lerngruppen teilen.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Eduversum und die Berliner Stadtreinigung (BSR) laden herzlich zu einem kostenlosen, digitalen Workshop zum neuen Bildungsprojekt „Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte“ ein. Dieser findet am 21. März 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Gemeinsam wollen wir in einen diskursiven Austausch treten. Eine Anmeldung ist ab sofort und bis zum 20. März 2023 möglich. Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Teilnahmebestätigung.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Nürnberg hat das zweitgrößte kommunale Bildungswesen in Deutschland und unser Bildungsserver ist seit mehr als zwanzig Jahren dabei, alltagstaugliche digitale Lernkonzepte für Berufsschulen, Gymnasien und Realschulen zu entwickeln, zu erproben und unseren Lehrkräften zur Verfügung zu stellen.

Kubiss.de bietet

Kubiss.de e.V. ist gemeinnützig. Alle Angebote sind ohne Anmeldung frei zugänglich, werbefrei und kostenlos. Wir freuen uns über eine möglichst rege Nutzung unserer Materialien, über Empfehlungen, Feedback und Kooperationen. Wir glauben, dass wir nur durch niedrigschwellige, praxistaugliche digitale Konzepte für den alltäglichen Fachunterricht eine flächendeckende digitale Bildung erreichen, die für unsere Schüler:innen und Kolleg:innen einen tatsächlichen Mehrwert bringt.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Ich möchte Sie dabei begleiten, eigene Lösungen für den digitalen Wandel an ihrer Bildungsinstitution zu finden. Denn nur wenn sich die Mitarbeitenden ihres Hauses strukturiert und zielgerichtet mit dem Thema Digitalisierung befassen, kann eine Transformation gelingen. Darüber hinaus unterstütze ich Sie bei Technologieentscheidungen sowie deren Implementierung und übernehme die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Seit 2014 halte ich regelmäßig Fortbildungen. Kontaktieren sie mich ganz unverbindlich und fordern sie ein Beratungsgespräch an. Der Weg in eine digitalisierte Lehr- und Lernwelt ist nicht als Sprint zu absolvieren. Wenn wir zukünftig die digitalen Potenziale in Schulen entfalten wollen, brauchen wir eine langfristige und strukturierte Auseinandersetzung mit den neuen digitalen Technologien sowie einen fortschrittlichen Diskurs zum Thema Lernen. Schulen, die den Schritt in Richtung einer digitalen und selbstverantwortlichen Lernkultur gewagt haben, beschreiben die positiven Effekte auf die Lernmotivation sowie den Wissenserwerb ihrer Schüler:innen. Zusätzlich geben solche Konzepte dem Lehrpersonal mehr Möglichkeiten der Entfaltung, da sich wiederholende Arbeitsprozesse vereinfacht werden und für den kreativ-schöpferischen Teil des Berufs mehr Zeit verbleibt. Viele Schulen stehen vor der großen Aufgabe, digitale Technologien in den schulischen Alltag einzuflechten. Anstatt der versprochenen Entlastung für die Lehrkräfte entsteht dabei oftmals ein Gefühl der Zusatzbelastung bis hin zur Überforderung. Digitalisierung ist ein Prozess. Die passende Prozessbegleitung gibt’s jetzt vom Profi! Dabei zeige ich Ihnen ganz individuell, wie die Digitalisierung an Ihrer Bildungseinrichtung gelingt. Lernen Sie, wie sie digitale Medien zielgerichtet einsetzen, um die Unterrichtsqualität und den Grad der Differenzierung im Unterricht zu erhöhen. Erfahren Sie, wie sich Arbeitsabläufe digital verschlanken lassen und somit ihr Arbeitsaufwand verringert wird. Digital organisierte Unterrichtsvorbereitungen bieten die Chance, dass Teamwork neu gedacht werden kann. Auch in diesem Bereich gibt es in vielen Schulen ungenutzte Potenziale. Biegen Sie schon heute ab auf den Weg zur Schule von morgen. Kontaktieren Sie mich ganz unverbindlich und lassen Sie sich beraten.

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Wie kann KI im Unterricht genutzt werden? Wie verändert KI unsere Lern- und Prüfungskultur? Wie können Lehrkräfte Lernen und Lehren mit Künstlicher Intelligenz verbessern? Wir suchen Austauschpartner:innnen sowie Autor:innen aus der Schulpraxis, die ihre Einblicke und Erfahrungen an andere Lehrkräften weitergeben möchten. Sie fühlen sich angesprochen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Ich leite Workshops und Weiterbildungen als Trainerin in Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit pädagogischen Fach- und Führungskräften.

In folgenden Projekten und Weiterbildungsmaßnahmen bin ich beispielsweise tätig:

– „Medien und Kindheit“
Qualifizierungsmaßnahmen des Landes Brandenburg für KiTa-Fachkräfte im Bereich Medieneinsatz in der Kita
– „Digitale Kompetenz für Lehrkräfte“
– Lehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zusatzqualifizierung für Berufssprachkurse)
– Podcast „Sie Sucht“ – Podcast zur Prävention und Suchtsensibilisierung

Aktuelles

  • Interview
„Gute Schulentwicklung braucht Zeit, Geld und kluge Köpfe“

von Anja Reiter mit Nicole Bordelais
28.02.2023

  • Interview
  • Interview
„Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“

von Klaus Lüber mit Angelika Gundermann und Jan Koschorreck
28.02.2023

  • Interview
„Wir müssen mehr Wert auf unsere Wirkung im digitalen Raum legen“

von Klaus Lüber mit Heike Kundisch
28.02.2023

  • Veranstaltungsbericht
  • Veranstaltungsvideo

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Experimentierräume

Experimentier­räume

Im Rahmen von Experimentierräumen bestand 2022 die Möglichkeit, gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Bildungsbereichen an Herausforderungen und Fragestellungen zu digitaler Bildung zu arbeiten und im Austausch Impulse aus der Fachcommunity zu erhalten. Ziel der Experimentierräume war es, Synergien aus verschiedenen Bildungsbereichen zu bündeln und gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland weiterzudenken. Denn: Gemeinsam geht’s besser!

Mehr

Monatsthema Bildungsgerechtigkeit und Demokratie in der Digitalität

DigitalDienstag

Der DigitalDienstag wurde mit dem Partnernetzwerk gemeinsam gestaltet und bot jeden letzten Dienstag im Monat die Möglichkeit das Netzwerk kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. Partner aus dem Netzwerk konnten ihre Projekte und Good Practices vorstellen, Fragen anstoßen und aktuelle Themen mit anderen Interessierten diskutieren.

Mehr

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr