Das Migration Lab ist ein Netzwerk von Akteur:innen der Kultur und Bildung mit Laborcharakter. Hier begegnen sich Wissenschaft und Praxis im Kontext von Theater, Museum, Gedenkstätte, Zivilgesellschaft und Schule. Alle Organisationen beschäftigen sich mit der pädagogischen und künstlerischen Vermittlung von Themen der Migrationsgesellschaft. Sie gehen dabei neue, kreative und innovative Wege, um diverse Zugänge zu den vielfältigen und komplexen Phänomenen der Migrationsgesellschaft zu schaffen, adressieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zu den Themenschwerpunkten der pädagogischen und künstlerischen Konzepte gehören Migrationsgeschichten, Rassismus, Antisemitismus, Diversity und Intersektionalität, Empowerment, Historisches, Sprache, Religion und Pädagogisches Know-how. Die Netzwerkpartner:innen entwickeln Bildungsmedien und Best-Practise-Konzepte, in Form von Audioformaten, Bildern & Grafiken, Videos & Filmen, Games & Apps, literarischen Texten, Methoden und wissenschaftlichen Beiträgen. Die multimediale Mediensammlung wird hier auf migration-lab.net sichtbar gemacht, aufbereitet, kuratiert und kontextualisiert. Im Migrations-Labor werden Möglichkeiten der Vermittlung des Themenkomplexes Migration exploriert, diskutiert und erprobt. Hier werden Brücken geschlagen und Schnittstellen gestaltet: Zwischen Wissenschaft und Praxis. Zwischen Kunst und Kritik. Zwischen Pädagogik und Kultur. Zwischen analogen und digitalen Konzepten. Im Migration Lab entstehen Denk-, Explorations- und Begegnungsräume über institutionelle und konzeptuelle Grenzen hinweg. Transdisziplinär und multiperspektivisch werden hier bestehende Ansätze weiterentwickelt, Herangehensweisen professionalisiert und Konzepte erweitert. Das Transferprojekt Migration Lab Germany wird von einem wissenschaftlichen Team gestaltet. Das Team berät die Projektpartner:innen, veranstaltet Fortbildungsreihen, sammelt und kuratiert die entwickelten Bildungsmedien. Das Projekt ist am Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften der Stiftung Universität Hildesheim angesiedelt. Migration Lab Germany wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Wir als VisualMINT möchten das Unsichtbare in physikalischen Experimenten sichtbar machen. Dafür nutzen wir Augmented Reality, um die physikalischen Prozesse in realen Experimenten zu visualisieren und somit das Verständnis zu erhöhen. Zurzeit suchen wir noch motivierte Lehrkräfte, die bereit sind uns bei der Entwicklung zu unterstützen und erste Versuche mit uns zu unternehmen.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Der Einsatz von digitalen Innovationen und KI hat weitreichende Auswirkungen auf den Bildungsbereich an Hochschulen und in der Arbeitswelt. Die Entwicklung, der Einsatz und die Nutzung von Technologien wie ChatGPT verändert teils grundlegend, was und wie wir lernen und (zusammen-)arbeiten. Umso mehr stellt sich die Frage, wie sich in digitalen Bildungsumgebungen ethische Kompetenzen und technische Fähigkeiten ergänzen sollten: Wie können wir beim Einsatz digitaler Innovationen und KI im Bildungsbereich Werte wie Teilhabe und Fairness gewahrt bleiben? Welche Verantwortung kommt Hochschulen und Unternehmen dabei zu? Und welche ethischen Leitplanken braucht es bei der Entwicklung von digitalen Medien und KI-Systemen? Die 8. Wittenberger Herbstakademie zum Thema „Digitalisierung, Ethik und Bildung“ bietet eine Plattform, um Studierende und Doktorand:innen neue Perspektiven auf diese Fragen zu eröffnen und mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren. Neben Beiträgen zu wissenschaftlichen Theorien, wie Ethik im System der Marktwirtschaft, in Unternehmen und im individuellen Führungshandeln in Bezug zur Digitalisierung zur Geltung gebracht werden kann, bereichern renommierte Praxisvertreter:innen das Programm mit spannenden Impulsen, wie u.a. Daniel Abbou (KI Bundesverband) und Lisa Königs (Sustainum). Die fünftätige Akademie findet vom 23. bis 27. Oktober 2023 in Lutherstadt Wittenberg statt. Der Teilnahmebeitrag (inkl. Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung) liegt bei 75 €. Bewerbung erfolgt über das Online-Portal und die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2023. Organisiert wird die Akademie vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. und gefördert von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Eine spannende Möglichkeit für die Sommerferien: Robotik-Kurs für Kinder! Macht euch bereit für eure Abenteuerreise und besucht uns in der Elsenheimerstraße 61 (LAIM/WESTEND). Dieses spezielle Robotik-Kursangebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und findet in den Sommerferien statt. Kids go MBS. Wir öffnen für euch die Türen zu einem Ort, wo Innovation und Kreativität aufeinandertreffen: Unser aufregendes Tagescamp findet in den modernen und komfortablen Universitätsräumen der Munich Business School statt. Das Feriencamp bietet den Kindern eine Menge Spaß und gleichzeitig die Möglichkeit, spielerisch ihre Kenntnisse in Robotik zu erweitern. Die Kinder werden die Grundlagen der Robotik spielerisch entdecken und ihre Kreativität sowie ihre Problemlösungsfähigkeiten weiterentwickeln. Es wird eine tolle Gelegenheit sein, neue Freund:innen kennenzulernen und zusammen eine spannende Zeit zu verbringen.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Videoproduktion MitiMiti Productions fokussiert sich auf die Produktion von Videos mit Bildungsinhalten. Wir lieben es, kreative Wege zu finden, um Informationen oder Ideen auf unterhaltsame Art und Weise zu vermitteln. Das Spektrum solcher Videos ist groß, dazu zählen zum Beispiel Erklärvideos, Kurzfilme oder Animationsserien. Mediengestaltung MitiMiti Productions bietet Ihnen eine Vielzahl von Mediengestaltungsdiensten an, um sicherzustellen, dass Ihre Lehrinhalte so ansprechend wie möglich gestaltet sind. Unsere Mediengestaltung umfasst beispielsweise das Design von Folien, Skripte, Grafiken und Bildern. Wir stellen sicher, dass jedes Element unserer Mediengestaltung auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist und eine klare und prägnante Darstellung Ihrer Inhalte bietet. Wir bieten eine Reihe professioneller Audio-Dienstleistungen an, um Ihnen zu helfen, den perfekten Sound für Ihr Projekt zu erreichen. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Produktion einer Vielzahl von Formaten, darunter Podcasts, Hörbücher oder Musikaufahmen. Natürlich setzen wir unser umfangreiches Fachwissen auch im Bereich der Audio-Postproduktion ein, um eine herausragende Qualität unserer Videoproduktionen zu gewährleisten.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? In unserem Podcast #Ethik Digital sprechen wir mit Expert:innen und suchen nach Antworten für unser menschliches Handeln.

Der Podcast #EthikDigital von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich kann bei diesen Kanälen abonniert werden: Spotify, Podcaster, Google, Apple Podcasts, Deezer, Pocket Cast, Amazon, Listen Notes und Player fm. Fragen und Anregungen nehmen wir gerne per E-Mail entgegen. Eine Youtube-Playliste mit allen Videos von #EthikDigital finden Sie hier.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Die App ModusOperandi verifiziert handschrifltiche Mathelösungswegen von Lernenden, einfach per Scan. Wir sind aktuell auf der Suche nach Lehrenden, die die App im Unterricht austesten und gemeinsam mit uns den gewinnbringenden Einsatz von KI in der Schule fördern. Wir bieten kostenlose Klassenlizenzen, sowie Unterstützung bei der Integration in den Unterricht.

Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Website.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Eine vielversprechende Vorgehensweise die Digitalisierung der Schule voranzubringen, kann im konsequenten Einsatz agentenbasierter Simulation besser und effektiver erreicht werden, als dies durch das Erlernen einer singulären Programmiersprache über den sinnfreien Einstieg „HelloWorld“ möglich scheint. Um mit gängigen Programmiersprachen ein „Gedicht“ im Sinne einer motivierenden Anwendung entstehen zu lassen, sind zu viele Hürden zu überwinden. Nahezu alle komplizierten Zusammenhänge in der Natur, Biologie, Physik, Chemie, in sozialen Gefügen, sowie in wirtschaftlichen Bereichen und der Spieltheorie, lassen sich mit Hilfe von agentenbasierten Modellen beschreiben und untersuchen. Hier wird das Zusammenwirken agierender Teilsysteme (Agenten) mit ihren inneren Zuständen und ihren Interaktionen in ihrer Umwelt beschrieben und über einen gewählten Zeitablauf beobachtet und ausgewertet. Die agierenden Teile können Moleküle, verschiedene Tierarten in einem Habitat, Menschen, Verkehrsteilnehmer, kurz alle Agenten sein, die mit ihrem Verhalten und ihren Interaktionen ein untersuchtes System beeinflussen. Diese als „Bottom-Up“ benannte Beschreibung einer System-Umwelt ist insbesondere für jüngere Schüler leichter verständlich als die im wissenschaftlichen und industriellen Bereich gängige „Top-Down“ Beschreibung über deren System-Parameter. Die Bottom-Up Vorgehensweise auf Grundlage der, oft als deklarativ bezeichneten Sprachfamilien LISP und insbesondere LOGO (Scratch), ist geeignet, sowohl die Motivation zu verbessern, sich fachübergreifend konkret mit rechnergestützten Verfahren und Simulationen auseinander zu setzen, als auch das Bedürfnis von Heranwachsenden zu befriedigen, durch eigenes Anwenden und Tun, ein Verständnis für komplizierte Zusammenhänge zu behandeln und im Rahmen gesetzter Unterrichtsziele verschiedenster Fächer zu verwenden. Das Potential von leicht zugänglichen Simulationssystemen, wie etwa NetLogo (Uri Wilensky, Center for Connected Learning, North-Western University Chicago, IL) mit seiner Vielzahl von bereits ausgefertigten und einfach zu erweiternden, Nutzer-affinen Lehrbeispielen scheint in besonderem Maß geeignet in der schulischen Bildung eingeführt zu werden. Die Initiative Agent-Sim wird hier aus dem Bereich der interessierten Zivilgesellschaft vorgeschlagen. Es soll die in USA weit verbreitete Lernmethode Netlogo mit der Hilfe von Personal aus dem Bildungsbereich auf Tauglichkeit für den Ausbildungsbetrieb untersucht werden.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

100ProLesen engagiert sich für die eigene Meinungsbildung von Schüler:innen und für die Bekämpfung von Fake News im digitalen und analogen Raum. Im Oktober 2022 brachte das Unternehmen mit MEGAfoN® NEWS AND FACTS eine App heraus, die Schüler:innen und Schulen den kostenfreien Zugang zu allen faktenbasierten Artikeln, Berichten und Meldungen der Deutschen Presse-Agentur sowie dem dpa-Faktencheck und dem dpa-Podcast gewährleistet. Die Finanzierung der App erfolgt über lokale Wegbereiter:innen (Unternehmen oder Personen des öffentlichen Lebens), die den Schulen durch 100ProLesen vermittelt werden. Damit fallen keinerlei Kosten für Schüler:innen, Lehrkräfte oder Schulen an. Nach erfolgter Registrierung erhält die Schule die zuvor gemeldete Anzahl an Freischaltcodes, mit denen nach einmaliger Eingabe alle Artikel gelesen werden können. Zuvor ist die Installation der App aus dem Apple App Store oder Google Play Store erforderlich. Entwickelt, programmiert und gehostet in Nordrhein-Westfahlen, erfüllt das digitale Tool jegliche Datenschutzstandards, die für den Einsatz im Bildungsbereich notwendig sind.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr

Das Portal „Handwerk macht Schule“ macht Unterricht von der Klasse eins bis zwölf spannend und die Themen des Handwerks erlebbar. Hierfür stellt es Lehrkräften aller Schulstufen Lehr- und Lernmaterialien bereit, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Das Besondere dabei: Diese sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Die Inhalte, welche von Expert:innen aus der Schul- und Bildungspraxis erstellt werden, zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen – und das über alle Schulstufen hinweg. Damit gehen sie weit über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus:

  • Warum werden Haare grau?
  • Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten?
  • Wie funktioniert ein Energie-Plus-Haus?
  • Was haben Smart Cities mit den Themen Digitalisierung, Mobilität und Industrie 4.0 zu tun?

Das sind einige der Themen der Unterrichtseinheiten von „Handwerk macht Schule“. Ganz gleich ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie. An alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen soll ausgewogen die thematische Vielfalt des Handwerks aufgezeigt werden. Zahlreiche von den Lernenden zu lösende Aufgaben wie Rechercheaufträge, Befragungen oder Interviews mit Handwerker:innen in ihrer Region weisen einen lokalen und regionalen Bezug auf. Regelmäßig kommen neue Materialien wie Unterrichtseinheiten, Fachartikel und Videos, perspektivisch auch interaktive, digitale Formate für alle Schulstufen hinzu. Nutzer:innen finden die neuesten Unterrichtsmaterialien und Fachartikel auf der Startseite von „Handwerk macht Schule“. Darüber ist ein mehrseitiger Zugang zu allen Materialien über drei sogenannte Welten möglich:

  • Themenwelt: Technik und Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ökologie, Kunst und Kreativität usw. In zwölf Themenkomplexen, sogenannten Themenwelten, sind die verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikel gebündelt, die dort eingesehen werden können.
  • Fächerwelt: Hier ist ein fächerorientierter Zugang zu den verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikeln möglich. Aktuell sind diese in MINT, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Arbeit und Wirtschaft sowie Fächerübergreifender Unterricht gebündelt.
  • Berufswelt: In dieser Rubrik sind die verfügbaren Unterrichtseinheiten und Fachartikel nach den einzelnen im Projekt involvierten Fachverbänden gegliedert.

Marktplatz

Aktivitäten im Netzwerk

Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten stand 2022 die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum des Netzwerk Bildung Digital. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren aus allen Bildungsbereichen, konnte gemeinsam an Konzepten und Projektideen für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland gearbeitet werden.

Monatsthema Qualifizierungsangebote in der Digitalität

Leitlinienprozess

Aufbauend auf dem bereichsübergreifenden Austausch im ersten Projektjahr wurden im Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Partnernetzwerk und in der Diskussion mit Expert:innen und Praktiker:innen aus allen Bildungsbereichen, Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland erarbeitet.

Mehr

Monatsthema Didaktik und Lernkultur in der Digitalität

Erkenntnisse 2021

Das Netzwerk Bildung Digital hat 2021 den Austausch von Akteuren entlang der Bildungskette unterstützt und ein breites Partnernetzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Workshops wurden innovative Good Practices, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht. Entlang von fünf Monatsthemen konnten gemeinsam Synergien, Potenziale sowie etwaige Leerstellen identifiziert werden.

Mehr